Gesundheit

Hüftbeuger dehnen – Die 4 besten Übungen

Hüftbeuger dehnen – Die 4 besten Übungen

Die Hüftbeugermuskulatur spielt eine zentrale Rolle in unserem Körper. Doch trotz ihrer wichtigen Funktion ist sie oft wenig beachtet. Im Folgenden erfährst Du, was der Hüftbeuger ist, warum er so wichtig ist und wie Du ihn effektiv dehnen kannst.

Wenn Du einen überwiegend sitzenden Alltag hast, lohnt es sich, Dich näher mit Deinem Hüftbeuger zu beschäftigen. Denn wenn Du nichts aktiv unternimmst, wird sich der Hüftbeuger bei Dir bemerkbar machen, entweder direkt im vorderen Beckenbereich oder in Form von ausstrahlenden Rückenschmerzen.

Was ist der Hüftbeuger?

Der Hüftbeuger ist eine Muskelgruppe, die sich aus mehreren Muskeln zusammensetzt, allen voran dem Musculus iliopsoas, der im allgemeinen Sprachgebrauch meist mit „Hüftbeuger“ bezeichnet wird. Diese Muskelgruppe verläuft von der Lendenwirbelsäule und dem Becken bis zum Oberschenkelknochen und ist dafür verantwortlich, das Bein in Richtung Oberkörper zu ziehen und das Hüftgelenk zu beugen.

Ein gesunder und flexibler Hüftbeuger ermöglicht es uns, aufrecht zu stehen, stabil zu laufen und Bewegungen wie Bücken oder Springen ohne Einschränkungen auszuführen. Ist dieser Muskel jedoch verkürzt, können unangenehme Folgen wie Rückenschmerzen, eine schlechte Körperhaltung oder eine eingeschränkte Beweglichkeit auftreten, was letztlich langfristig verheerende Folgen haben kann. Und genau deswegen ist es wichtig, dass Du frühestmöglich etwas dagegen unternimmst.

Wer sollte seinen Hüftbeuger dehnen?

Grundsätzlich kann jeder von einem flexiblen und kräftigen Hüftbeuger profitieren, aber Einige profitieren besonders:

Menschen mit sitzenden Berufen: Wenn Du viel Zeit am Schreibtisch verbringst, befindet sich Dein Hüftbeuger oft in einer verkürzten Position. Über Stunden hinweg führt dies dazu, dass der Muskel unflexibel wird. Eine regelmäßige Dehnung hilft, dem entgegenzuwirken und fördert die Beweglichkeit.

Sportler: Aktivitäten wie Laufen, Radfahren oder Sportarten mit schnellen Richtungswechseln belasten den Hüftbeuger stark. Wer seinen Hüftbeuger nicht regelmäßig dehnt, riskiert Überlastungsschäden und eine eingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Menschen mit Rückenschmerzen: Ein verkürzter Hüftbeuger kann das Becken nach vorne kippen und zu einer Hohlkreuzhaltung führen, die den unteren Rücken zusätzlich belastet. Durch das Dehnen des Hüftbeugers kann diese Belastung gemindert werden.

Ältere Menschen: Mit zunehmendem Alter wird die Muskulatur weniger elastisch. Regelmäßiges Dehnen fördert die Beweglichkeit und kann das Risiko von Stürzen und Verletzungen reduzieren.

Warum solltest Du den Hüftbeuger dehnen?

Ein beweglicher Hüftbeuger ist entscheidend für eine gute Körperhaltung, die Rückengesundheit und eine allgemeine Bewegungsfreiheit. Im Folgenden findest Du die Hauptgründe, warum das Dehnen des Hüftbeugers wichtig ist:

Vermeidung von Rückenproblemen: Ein verkürzter Hüftbeuger kann das Becken nach vorne kippen lassen, was zu einer Überlastung des unteren Rückens führt. Besonders wenn Du ohnehin Rückenprobleme hast, ist eine regelmäßige Hüftbeugerdehnung oft hilfreich, um den Rücken zu entlasten.

Verbesserung der Körperhaltung: Da der Hüftbeuger das Becken beeinflusst, spielt er eine große Rolle in der Haltung. Durch das Dehnen kannst Du eine stabilere und aufrechtere Haltung fördern.

Erhöhte Bewegungsfreiheit: Eine flexible Hüftbeugermuskulatur sorgt für eine bessere Beweglichkeit der Hüfte. Dies ist besonders wichtig für Sportler, aber auch für den Alltag, um mühelos verschiedene Bewegungen auszuführen.

Vorbeugung von Verletzungen: Ein verkürzter oder verspannter Hüftbeuger kann schneller zu Verletzungen führen. Durch regelmäßiges Dehnen kannst Du die Muskulatur flexibel halten und Überlastungsschäden vermeiden.

Die 4 besten Dehnübungen für den Hüftbeuger

Es gibt verschiedene Übungen, die gezielt den Hüftbeuger dehnen. Im Folgenden stelle ich Dir vier einfache, aber effektive Übungen vor, die Du leicht in Deinen Alltag integrieren kannst.

#1: Der klassische Ausfallschritt

#1 Der klassische Ausfallschritt

Der Ausfallschritt ist eine der einfachsten und effektivsten Übungen für den Hüftbeuger. So funktioniert sie:

#1: Stelle Dich aufrecht hin, mit den Füßen etwa hüftbreit auseinander.

#2: Mache einen großen Schritt nach vorne, sodass Dein hinteres Bein gestreckt bleibt und Dein vorderes Bein einen rechten Winkel bildet.

#3: Verlagere Dein Gewicht auf das vordere Bein und sinke leicht nach unten, bis Du ein Dehnungsgefühl im Hüftbeuger des hinteren Beins spürst.

#4: Halte diese Position für 20–30 Sekunden und wechsle dann die Seiten.

Tipp: Wenn Du die Dehnung verstärken möchtest, strecke den Arm auf der Seite des hinteren Beins nach hinten und oben.

#2: Der fortgeschrittene Ausfallschritt

#2 Der fortgeschrittene Ausfallschritt

Der fortgeschrittene Ausfallschritt gilt als Folgeübung zum klassischen Ausfallschritt mit einem leicht erhöhten Schwierigkeitsgrad:

#1: Stelle Dich aufrecht hin, mit den Füßen etwa hüftbreit auseinander.

#2: Mache einen großen Schritt nach vorne, sodass Dein hinteres Bein gestreckt bleibt und Dein vorderes Bein einen rechten Winkel bildet.

#3: Verlagere Dein Gewicht auf das vordere Bein und sinke leicht nach unten, bis Du ein Dehnungsgefühl im Hüftbeuger des hinteren Beins spürst.

#4: Klappe Deinen Oberkörper nach unten ab. Lasse nun Deine Hüfte in entspannter Position nach und nach absinken.

#5: Halte diese Position für 20–30 Sekunden und wechsle dann die Seiten.

Tipp: Wenn Du eine dynamische Bewegung einbauen möchtest, positioniere den Ellbogen auf der Seite des vorderen Beines in Höhe Deines Knöchels und öffne dann den Arm nach oben in Richtung Decke, so dass sich Dein Oberkörper auf dieser Seite öffnet. Gehe anschließend wieder zurück in die Ausgangsposition.

#3: Die Hüftbeuger-Dehnung im Kniestand

#3 Die Hüftbeuger-Dehnung im Kniestand

Diese Übung ist besonders intensiv und ideal für tiefe Hüftdehnung:

#1: Gehe in den Kniestand und stelle ein Bein nach vorne, sodass Dein vorderes Knie einen rechten Winkel bildet.

#2: Bewege Dein Becken nach vorne, bis Du eine Dehnung in der Hüfte des hinteren Beins spürst.

#3: Halte die Position für 20–30 Sekunden und wechsle dann die Seite.

Tipp: Achte darauf, dass Dein Oberkörper aufrecht bleibt und Du das hintere Bein möglichst gestreckt hältst.

#4: Der „Schmetterlingsdehner“

#4 Der „Schmetterlingsdehner“

Diese Übung dehnt nicht nur den Hüftbeuger, sondern auch die Oberschenkelmuskulatur:

#1: Setze Dich auf den Boden und bringe Deine Fußsohlen zusammen, sodass die Knie zur Seite fallen.

#2: Umfasse Deine Füße mit den Händen und drücke die Knie sanft in Richtung Boden.

#3: Halte die Position für 30–60 Sekunden und versuche dabei, den Rücken gerade zu halten.

Tipp: Wenn Du möchtest, kannst Du leicht nach vorne kippen, um die Dehnung zu intensivieren.

Tipps für effektives Dehnen

Um das Dehnen des Hüftbeugers besonders effektiv zu gestalten, hier einige Tipps:

Regelmäßigkeit beibehalten: Versuche, die Übungen mindestens dreimal pro Woche durchzuführen, idealerweise aber täglich.

Atme tief und entspannt: Durch ruhige Atemzüge kannst Du die Muskulatur entspannen und so eine tiefere Dehnung erreichen.

Nicht übertreiben: Auch wenn Du das Dehnen als positiv empfindest, achte darauf, dass Du die Dehnung nicht zu intensiv gestaltest, um Verletzungen zu vermeiden.

Integriere Übungen zur Hüftdehnung in Deinen Trainingsalltag

Ein flexibler Hüftbeuger ist für Deine Haltung, Bewegungsfreiheit und das allgemeine Wohlbefinden essenziell. Baue die vorgestellten Übungen in Deinen Alltag ein, und Du wirst schnell merken, wie sich Deine Beweglichkeit und Deine Lebensqualität verbessern.

Weiterlesen

Aufwärmtraining – Warm Up als fester Teil Deines Trainings
Brustmuskel trainieren – 6 Übungen für eine muskulöse Brust

Autor / Experte

Fabio_Buehler_FITMINEX_Autor

Fabio Bühler

Fabio ist Co-Founder von FITMINEX. Als ehemaliger Leistungssportler und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft hat er viele nationale und internationale Erfolge erzielt. Gleichzeitig konnte er als aktiver Trainer sowohl im Breitensport als auch im Nachwuchsbereich sich ein breites Know-how im Bereich Sport und Ernährung aufbauen. In diesem und vielen weiteren Blogartikeln gibt er dieses Wissen an Dich weiter!

Zum Instagram Profil