Seilspringen – ein Klassiker aus Deiner Kindheit, der heute als Fitnessübung für Erwachsene wieder in den Fokus rückt. Vielleicht erinnerst Du Dich noch an die Leichtigkeit, mit der Du früher unzählige Sprünge hintereinander gemacht hast? Warum also nicht heute wieder in Deine Fitnessroutine einbauen? Gründe dafür gibt es genug, vor allem der hohe Kalorienverbrauch. Aber wie hoch ist dieser wirklich?
Warum Seilspringen ein Kalorienkiller ist
Seilspringen ist eine der effektivsten Formen des Cardiotrainings. Du trainierst nicht nur Deine Ausdauer, sondern auch Koordination, Schnelligkeit und Kraft. Was das Besondere daran ist? Es beansprucht fast alle großen Muskelgruppen Deines Körpers, was Deinen Energieverbrauch maximiert und Seilspringen zu einem der besten Kalorienverbrenner macht.
Ein weiterer Vorteil ist die Intensität: Schon wenige Minuten am Seil bringen Dich ins Schwitzen, denn Dein Herz-Kreislauf-System arbeitet auf Hochtouren. Und genau das sorgt für den hohen Kalorienverbrauch. Bereits 10 bis 15 Minuten Seilspringen können so effektiv sein wie 30 Minuten Joggen. Die hohe Intensität sorgt dafür, dass du nicht nur während des Trainings Kalorien verbrennst, sondern auch danach. Der so genannte Nachbrenneffekt - wissenschaftlich bekannt als „Exzessiver Sauerstoffverbrauch nach dem Training“ (EPOC) - sorgt dafür, dass Dein Körper auch noch Stunden nach dem Training Kalorien verbrennt.
Wie viele Kalorien verbrennst Du beim Seilspringen?
Der Kalorienverbrauch beim Seilspringen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Körpergewicht, Trainingsintensität und Dauer der Trainingseinheit. Für einen Mann mit einem Körpergewicht von etwa 70 Kilogramm ergibt sich folgender Kalorienverbrauch:
Leichtes Seilspringen (ca. 100 Sprünge pro Minute): rund 10-12 Kcal pro Minute
Mittleres Tempo (ca. 120–140 Sprünge pro Minute): rund 12-15 Kcal pro Minute
Intensives Training (über 140 Sprünge pro Minute): bis zu 20 Kcal pro Minute
Das bedeutet, dass Du bei einer 30-minütigen leichten Sprungeinheit zwischen 300 und 360 Kcal verbrauchst. Wenn Du schneller springst oder Sprungvariationen wie Double Unders einbaust, kannst Du bis zu 15-20 Kcal pro Minute verbrennen.
Menschen mit höherem Körpergewicht verbrennen in der Regel noch mehr Kalorien, da ihr Körper mehr Energie benötigt, um die Bewegung auszuführen. So kann ein 90 Kilogramm schwerer Mann in einer halben Stunde intensiven Seilspringens bis zu 450 Kalorien verbrennen. Das ist im Vergleich zu anderen Sportarten beachtlich. Beim Joggen oder Radfahren in moderatem Tempo werden etwa 8 bis 10 Kalorien pro Minute verbraucht.
Welche Muskeln werden trainiert?
Während des Seilspringens wird nahezu Dein ganzer Körper beansprucht:
Beine: Deine Waden, Oberschenkel und sogar Deine Hüften werden bei jedem Sprung aktiviert.
Rumpf: Eine stabile Körperhaltung während des Springens stärkt Deinen Bauch und Rücken.
Oberkörper: Deine Arme und Schultern arbeiten mit, um das Seil in Bewegung zu halten, während Deine Handgelenke die Feinsteuerung übernehmen.
Dieser ganzheitliche Muskelansatz macht Seilspringen nicht nur zum Kalorienkiller, sondern auch zu einer exzellenten Fitnessübung für die Stärkung Deiner Muskulatur.
Berechne Deinen Kalorienverbrauch beim Seilspringen
Seilspringen ist weit mehr als nur ein simpler Fitnesstrend. Es ist eine unglaublich effektive Methode, um Kalorien zu verbrennen, Deine Fitness zu verbessern und gleichzeitig Spaß zu haben. Mit einem Kalorienverbrauch von bis zu 20 Kcal pro Minute kannst Du mit Seilspringen Deine Trainingsziele schneller erreichen. Also schnapp Dir ein Seil, probiere es aus und entdecke, wie viel Power in diesem einfachen, aber effektiven Workout steckt.