Fitness

Richtige Trainingsfrequenz – Wie häufig solltest Du trainieren?

Richtige Trainingsfrequenz – Wie häufig solltest Du trainieren?

Reicht es aus, zweimal pro Woche zu trainieren, oder wäre es besser, jeden Tag zu trainieren? Wenn Du Deine Leistung kontinuierlich steigern willst, solltest Du Dich bei der Trainingshäufigkeit an ein paar Grundlagen halten. In diesem Blog erfährst Du die wichtigsten Fakten.

Die Trainingshäufigkeit bezieht sich auf die Anzahl der Trainingseinheiten, die ein Sportler pro Woche absolviert. Sie ist ein wichtiger Faktor für den sportlichen Erfolg und das Erreichen von Fitnesszielen. Eine zu hohe oder zu niedrige Trainingshäufigkeit kann jedoch zu Leistungseinbußen oder einem erhöhten Verletzungsrisiko führen. Nun möchte ich die Bedeutung der Trainingshäufigkeit für Dich genauer unter die Lupe nehmen.

Warum ist die Trainingshäufigkeit wichtig?

Die Trainingshäufigkeit, d. h. die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, ist ein wichtiger Faktor für das Erreichen von Fitness- und Gesundheitszielen. Eine optimale Trainingsfrequenz kann helfen, Fortschritte zu beschleunigen und Verletzungen zu vermeiden. Eine falsche Trainingshäufigkeit kann jedoch auch zu Stagnation oder sogar Verschlechterung führen.

Wie oft sollte trainiert werden?

Die optimale Trainingshäufigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise von Deinem Fitnessniveau, der Trainingsintensität und Deinem Trainingsziel. Im Allgemeinen empfehlen Experten jedoch, mindestens 3–4-mal pro Woche zu trainieren, um Verbesserungen zu erzielen.

Wenn Du beispielsweise Muskeln aufbauen möchtest, solltest Du häufiger trainieren, da der Körper regelmäßige Reize benötigt, um Muskeln aufzubauen. In diesem Fall empfehlen Experten häufig, 5–6-mal pro Woche zu trainieren. Dabei solltest Du allerdings darauf achten, nicht jeden Tag die gleichen Muskelgruppen zu trainieren.

Wie kann die Trainingshäufigkeit angepasst werden?

Wenn Du Deine Trainingshäufigkeit erhöhen möchtest, solltest Du dies langsam tun, um Verletzungen zu vermeiden. Eine Erhöhung um 1-2 Trainingseinheiten pro Woche ist in der Regel ein guter Richtwert. Wenn Du jedoch bereits 5–6-mal pro Woche trainierst, solltest Du vorsichtiger sein und vielleicht nur alle paar Wochen eine zusätzliche Einheit einplanen.

Wenn Du jedoch feststellst, dass Du trotz regelmäßigen Trainings keine Fortschritte machst oder Dich sogar verschlechterst, kann es helfen, die Trainingshäufigkeit zu reduzieren. Allerdings solltest Du auch in diesem Fall darauf achten, nicht zu viel zu reduzieren, da dies wiederum zu einer Stagnation führen könnte.

Warum ist die Trainingsfrequenz für den Muskelaufbau so wichtig?

Warum ist die Trainingsfrequenz für den Muskelaufbau so wichtig

Lese-Empfehlung | FITMINEX Blog Diese 6 Tipps helfen Dir beim Einstieg ins Fitnessstudio
Mehr erfahren

Wenn Dein Ziel darin besteht, Muskeln aufzubauen, ist die Trainingshäufigkeit von entscheidender Bedeutung. Dein Körper benötigt regelmäßige Reize, um Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Eine zu geringe Trainingshäufigkeit kann dazu führen, dass Deine Muskeln nicht ausreichend stimuliert werden, um zu wachsen. Umgekehrt kann eine zu hohe Trainingsfrequenz dazu führen, dass sich Dein Körper nicht ausreichend erholen kann, was zu Übertraining und somit zu einer Stagnation oder sogar Verschlechterung der Fortschritte führen kann. Zu viel Training kann sich auch verheerend auf Deine Gesundheit auswirken und solltest Du deshalb unbedingt vermeiden.

In der Regel empfehlen Experten, etwa 3- bis 5-mal pro Woche zu trainieren, um Muskeln aufzubauen. Dabei ist darauf zu achten, dass zwischen den Trainingseinheiten ausreichend Erholungsphasen eingeplant werden, damit sich der Körper regenerieren kann.

Verschiedene Trainingsmethoden funktionieren nur bei einer erhöhten Trainingshäufigkeit. Eine dieser Methoden ist das so genannte "Split-Training", bei dem die Muskelgruppen auf verschiedene Tage verteilt werden. Jeden Tag wird eine andere Gruppe trainiert. Hierbei hilft die hohe Trainingshäufigkeit dabei, Deiner Muskulatur den notwendigen Reiz zu geben und beugt die Überlastung einzelner Muskelgruppen vor.

Es ist jedoch wichtig, zu betonen, dass die Trainingshäufigkeit nicht das einzige entscheidende Kriterium für den Muskelaufbau ist. Faktoren, wie beispielsweise die Trainingsintensität und die Ernährung spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zu häufiges Training bei zu geringer Intensität oder eine unzureichende Ernährung können dazu führen, dass Fortschritte ausbleiben.

Warum solltest Du unbedingt Dein Leistungsniveau berücksichtigen?

Die optimale Trainingsfrequenz hängt vom individuellen Trainingszustand ab. Wenn Du gerade erst mit dem Training beginnst oder eine längere Pause eingelegt hast, empfiehlt es sich, mit einer niedrigeren Trainingsfrequenz zu beginnen und diese dann langsam zu steigern.

Experten empfehlen Anfängern in der Regel, etwa 2–3-mal pro Woche zu trainieren. Dabei sollte man sich auf Ganzkörperübungen konzentrieren, die alle Muskelgruppen ansprechen. Durch regelmäßiges Training können dann Trainingshäufigkeit und -intensität langsam gesteigert werden.

Für Fortgeschrittene und Profis hängt die optimale Trainingshäufigkeit vom Trainingsziel und der Trainingsmethode ab. Beispielsweise wird Kraftsportlern häufig eine höhere Trainingsfrequenz empfohlen, um schnell viel Muskelmasse aufzubauen. Athleten in Ausdauersportarten hingegen bevorzugen häufig eine höhere Trainingsintensität bei niedrigerer Trainingsfrequenz. Das liegt daran, dass die Belastungsdauer bei Ausdauersportarten meist um Einiges länger ist.

Warum solltest Du unbedingt Dein Leistungsniveau berücksichtigen und für Läufer

Dir solltest bewusst sein, dass eine zu hohe Trainingsfrequenz auch bei Fortgeschrittenen und Profis zu Überlastungen und Verletzungen führen kann. Eine optimale Trainingshäufigkeit sollte immer individuell angepasst werden und sich am individuellen Fitnessniveau und den Trainingszielen orientieren.

Warum solltest Du ausreichend Regenerationsphasen einbauen?

Regeneration ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg im Sport. Während des Trainings werden unsere Muskeln, Sehnen und Bänder stark beansprucht, was zu Mikrotraumata und Schäden führen kann. Die Regeneration ist der Prozess, bei dem der Körper diese Schäden repariert und stärkeres Gewebe aufbaut. Dieser Prozess wird mithilfe des Prinzips der Superkompensation beschrieben, ein grundlegendes Prinzip der Trainingslehre. Nach einem Trainingsreiz regeneriert sich Dein Körper und Deine Leistung steigt über das Ausgangsniveau hinaus. Ohne ausreichende Regeneration kann der Körper diese Schäden nicht reparieren und würde diese Leistungssteigerung verpassen. Zu viel Training führt letztlich zum gegenteiligen Ergebnis, nämlich zu Leistungseinbußen und einem erhöhten Verletzungsrisiko.

Wie kannst Du die Regeneration verbessern?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Regeneration zu verbessern. Eine davon ist ausreichend Ruhe. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen, und eine ausreichend lange Ruhezeit ist für die Regeneration entscheidend. Eine ausgewogene Ernährung ist ebenfalls wichtig, da der Körper Nährstoffe benötigt, um das beschädigte Gewebe zu reparieren und zu stärken. Eine weitere Möglichkeit, die Regeneration zu verbessern, ist eine Massage oder eine leichte Aktivität, die die Durchblutung fördert und die Regeneration beschleunigt.

Gleichgewicht zwischen Trainingshäufigkeit und Regeneration

Das Gleichgewicht zwischen Regeneration und Trainingshäufigkeit ist entscheidend für den Erfolg im Sport. Ein gutes Anzeichen für zu viel, aber auch für zu wenig Training ist ein Leistungseinbruch bzw. eine Stagnation der Trainings- oder gar Wettkampfleistung. Sofern Du also nicht das Gefühl hast, in einer solchen Situation zu sein, bist Du genau richtig, und kannst Dich zwischen einer höheren und einer geringeren Trainingsintensität ausprobieren.

Das könnte Dich auch interessieren | FITMINEX Blog Schritt für Schritt zu Deinem optimalen Trainingsplan
Mehr erfahren

Solltest Du nach dem Training mit einem starken Muskelkater überwältigt werden, dann solltest Du die Trainingsintensität herunterschrauben. Ein Muskelkater ist die kleinste Verletzung oder der kleinste Riss in der Struktur des betreffenden Muskels. Weitere intensive Reize können diese Risse vergrößern und in Form einer Zerrung, eines Muskelfaserrisses oder gar eines Muskelrisses eskalieren. Die bestehende Trainingsfrequenz kannst Du aber bedenkenlos mit weniger intensiven, regenerativen Trainingseinheiten aufrechterhalten.

Weiterlesen

Sport nach der Geburt – Tipps für Deine Rückbildung
Achtsamkeit lernen – 5 einfache Wege zu mehr Entspannung und Wohlbefinden

Autorin / Expertin

Profilbild_Carla_Riedel_Seifert_Fitminex_Blog_Autorin

Carla Riedel-Seifert

Hey, ich bin Carla - Zertifizierte Personaltrainerin sowie Ernährungsberaterin. Ich selbst habe mit fünf Jahren angefangen leistungsorientiert zu tanzen und bin nach 15 Jahren dem Kraftsport verfallen. Ich trainiere selbst seit 6 Jahren und coache bereits seit einigen Jahren meine Klienten erfolgreich online. Dieses Jahr habe ich mir selbst eine weitere Herausforderung gesucht und gehe im Herbst zum ersten Mal auf die Bühne! In Zusammenarbeit mit FITMINEX klären wir heute die Frage: Wie oft solltest du für maximalen Muskelaufbau trainieren? Viel Spaß beim Lesen und ganz liebe Grüße, Carla! 

Zum Instagram Profil