Abnehmen

Kalorienverbrauch Sauna – So viele Kalorien verbrennst Du wirklich!

Kalorienverbrauch Sauna – So viele Kalorien verbrennst Du wirklich!

Wenn es um Entspannung und Erholung geht, ist die Sauna für viele Menschen die erste Wahl. Schwitzen bei hohen Temperaturen regt den Stoffwechsel an und fördert die Gesundheit. Dabei stellen sich manche Saunabesucher die Frage, ob der Kalorienverbrauch so hoch ist, dass regelmäßiges Saunieren wirklich beim Abnehmen helfen kann.

Der Kalorienverbrauch wird eindeutig angekurbelt, wenn auch nicht so drastisch, wie manche vielleicht hoffen. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Sauna Deinen Kalorienverbrauch beeinflusst.

Was passiert mit Deinem Körper in der Sauna?

In der Sauna wird Dein Körper Temperaturen von etwa 80 bis 100 Grad Celsius ausgesetzt. Diese Hitze lässt Deine Körpertemperatur ansteigen und bringt Deinen Stoffwechsel in Schwung. Um die Überhitzung auszugleichen, beginnt Dein Körper, vermehrt zu schwitzen. Dabei wird Energie verbraucht, allerdings in einem moderaten Rahmen. Der hauptsächliche Kalorienverbrauch entsteht durch die Aktivierung Deines Herz-Kreislauf-Systems, da Dein Herz schneller schlagen muss, um die durch die Hitze geweiteten Blutgefäße zu versorgen.

Wie viele Kalorien verbrennst Du in der Sauna?

Was passiert mit Deinem Körper in der Sauna

Der genaue Kalorienverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Deinem Körpergewicht, Deiner Muskelmasse und der Dauer des Saunagangs. Durchschnittlich kannst Du bei einem 15- bis 20-minütigen Aufenthalt in der Sauna etwa 60 bis 120 Kcal verbrennen. Das entspricht ungefähr einem kurzen Spaziergang. Wenn Du länger bleibst, steigt der Kalorienverbrauch natürlich etwas an, aber Vorsicht: Längere Aufenthalte können auch belastend für Deinen Kreislauf sein.

Kannst Du durch Saunieren abnehmen?

Die Idee, durch Saunagänge Gewicht zu verlieren, ist verlockend, aber sie sollte mit Vorsicht betrachtet werden. Der kurzfristige Gewichtsverlust nach der Sauna ist größtenteils Wassergewicht, das Du schnell wieder aufnimmst, sobald Du etwas trinkst. Für nachhaltigen Fettabbau reicht der Kalorienverbrauch in der Sauna nicht aus – dafür sind Bewegung und eine gesunde Ernährung entscheidend.

Das bedeutet jedoch nicht, dass die Sauna keine Vorteile für Deine Fitnessziele hat. Regelmäßiges Saunieren kann die Regeneration nach dem Training fördern, die Durchblutung und damit die Nährstoffversorgung der Muskulatur verbessern und den Stoffwechsel leicht anregen. Indirekt kann das Saunieren also einen erheblichen positiven Einfluss auf die Lebensqualität haben.

Warum ist der Kalorienverbrauch in der Sauna eher gering?

Obwohl Dein Herz schneller schlägt und Dein Stoffwechsel angekurbelt wird, ist der eigentliche Energieaufwand begrenzt. Das liegt daran, dass der Kalorienverbrauch primär durch körperliche Bewegung entsteht, und in der Sauna bewegst Du Dich nicht aktiv. Der Hauptnutzen der Sauna liegt also weniger im hohen Kalorienverbrauch als vielmehr in der positiven Wirkung auf den Regenerationsprozess in Deinem Körper.

Weitere Vorteile des regelmäßigen Saunierens

Auch wenn die Sauna selbst keinen enormen Kalorienverbrauch mit sich bringt, kann sie dennoch eine wertvolle Ergänzung zu Deinem Fitnessprogramm sein. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile.

#1 Muskelentspannung: Nach dem Training hilft Dir die Sauna, Deine Muskeln zu entspannen und Regenerationszeiten zu verkürzen.

#2 Stressabbau: Stress kann Deinen Appetit und damit Deine Kalorienaufnahme erhöhen. Regelmäßige Saunagänge können Dir helfen, Stress abzubauen und so Deine Ernährungsgewohnheiten zu verbessern.

#3 Unterstützung des Immunsystems: Durch die wechselnden Temperaturen wird Dein Immunsystem gestärkt, was Dich fitter und widerstandsfähiger macht.

4 Tipps, um die Wirkung der Sauna zu maximieren

Wenn Du Deinen Kalorienverbrauch in der Sauna ein wenig steigern oder die gesundheitlichen Vorteile voll ausschöpfen möchtest, kannst Du folgende Tipps ausprobieren:

#1 Achte auf eine hohe Flüssigkeitszufuhr: Trinke vor und nach der Sauna ausreichend Wasser. Dehydration kann dazu führen, dass Dein Körper weniger effizient arbeitet.

#2 Wechselduschen einbauen: Kalte Duschen zwischen den Saunagängen können Deinen Kreislauf weiter anregen.

3 Regelmäßigkeit zählt: Ein einmaliger Saunabesuch bringt wenig. Gehe am besten ein- bis zweimal pro Woche, um langfristig von den positiven Effekten zu profitieren.

4 Kombination mit Bewegung: Ein Saunagang nach dem Sport kann die Regeneration beschleunigen und Dir helfen, Muskelkater zu lindern.

4 Tipps, um die Wirkung der Sauna zu maximieren

Sauna ist und bleibt nur eine Ergänzung zu Sport

Die Sauna ist kein Ersatz für Sport, wenn Du gezielt Kalorien verbrennen oder abnehmen möchtest. Aber sie kann ein wertvoller Baustein Deines gesunden Lebensstils sein. Mit einem moderaten Kalorienverbrauch, einer Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen und einer unvergleichlichen Möglichkeit, zu entspannen, lohnt es sich, die Sauna in Deinen Alltag zu integrieren. Nimm Dir also die Zeit, um abzuschalten, zu regenerieren und Deinem Körper etwas Gutes zu tun – Du hast es Dir verdient!

Weiterlesen

Vibrationstraining – Was bringt das Training auf der Vibrationsplatte wirklich
Plyometrisches Training – 10 Übungen für mehr Schnell- und Reaktivkraft

Autor / Experte

Fabio_Buehler_FITMINEX_Autor

Fabio Bühler

Fabio ist Co-Founder von FITMINEX. Als ehemaliger Leistungssportler und Mitglied der deutschen Nationalmannschaft hat er viele nationale und internationale Erfolge erzielt. Gleichzeitig konnte er als aktiver Trainer sowohl im Breitensport als auch im Nachwuchsbereich sich ein breites Know-how im Bereich Sport und Ernährung aufbauen. In diesem und vielen weiteren Blogartikeln gibt er dieses Wissen an Dich weiter!

Zum Instagram Profil