Abnehmen

Abnehmen mit Genuss – Deshalb ist Kau-Ausdauer-Training sinnvoll

Abnehmen mit Genuss – Deshalb ist Kau-Ausdauer-Training sinnvoll

Wenn es ums Abnehmen geht, dann fällt uns gleich ein Bauchmuskel- oder ein High-Intensive-Intervall-Training ein. An ein Training, das ohne schweißtreibende Wiederholungen auskommt, denken bisher die wenigsten. Die Rede ist vom Kau-Ausdauer-Training, das es uns ermöglicht, künftig mit statt gegen den eigenen Körper zu arbeiten. Endlich abnehmen mit Genuss!

Genießen und Abnehmen, wie soll das denn bitte funktionieren?

In der Tat gehen Abnehmen mit Genuss für viele nicht unter einen Hut. Denn sie verstehen unter Genuss den Verzehr meist ungesunder Nahrungsmittel, die so gar nicht auf dem Speiseplan der aktuellen Diät stehen. Schokolade, Pizza, Chips und Alkohol. Typische Genussmittel eben. Interessanterweise kann aber kaum jemand, der seine ungeliebten Pfunde loswerden will, diese Genussmittel tatsächlich genießen. Viel zu schnell gesellt sich das schlechte Gewissen dazu und die Erfolge der vorherigen Diät scheinen gefährdet zu sein. Liegt es womöglich daran, dass wir das Genießen nie so richtig gelernt haben? Ganz genau.

Das fängt schon bei der Art und Weise WIE wir essen an. Je mehr wir unsere Kau-Ausdauer trainieren, desto mehr entdecken wir den wahren Genuss und arbeiten mit dem Körper statt gegen ihn. Und das ist die Grundvoraussetzung dafür, das Wohlfühlgewicht tatsächlich zu erreichen und langfristig zu halten.

Zum Wohlfühlgewicht ganz ohne Diäten, dafür mit viel Genuss

In den letzten Jahrzehnten ist eine Diät nach der anderen aus dem Boden geschossen, wie Pilze im feuchtwarmen Spätsommer-Wald. Jede einzelne Diät bringt eindeutige Spielregeln mit, was man wann am besten essen sollte und vor allem: was man lieber NICHT essen sollte. Die Liste der Verbote wird immer länger - Fette, Kohlenhydrate, Zucker, Milchprodukte usw. Es ist spannend zu beobachten, wie mit all den Diäten, Regeln und Verboten einerseits die Verwirrung der Hilfesuchenden und andererseits die Lust auf die nicht erlaubten Dinge immer größer wird.

Lese-Empfehlung | FITMINEX Blog Diese 4 Tipps helfen Dir dabei, den Jojo-Effekt zu vermeiden
Mehr erfahren

Zum Wohlfühlgewicht ganz ohne Diäten, dafür mit viel Genuss

Kein Wunder, dass viele zu dem Schluss kommen, dass es letztendlich die Disziplin ist, die zum Erfolg führt. Und dann ziemlich gefrustet den völlig falschen Rückschluss ziehen, sie seien eben nicht diszipliniert genug. Moment! Das ist so auf keinen Fall richtig, denn das, WAS wir essen ist nur ein Teil des Erfolgrezepts.

Daher ist es so wichtig, aus der Diätspirale mit dem vorprogrammierten Jo-Jo-Effekt auszubrechen, um einen neuen Weg einzuschlagen. Einen, der sich nicht nur um das, WAS wir essen kümmert, sondern vor allem auch um das WIE.

Die 4 Säulen bei Abnehmen mit Genuss

Was haben die meisten aus der jahrzehntelangen Diät-Erziehung gelernt? Sich auf das WAS sie essen zu konzentrieren. Oder besser gesagt, was sie lieber NICHT essen sollten. Dabei gehört noch so viel mehr zum Wunschgewicht, als nur die Nahrungsmittel an sich. Denn das Wohlfühlgewicht steht auf 4 Säulen: Was, wieviel, wann und wie wir essen.

Was wir essen

Wie gesagt, diese Säule ist durch unsere Diät-Erziehung wahrscheinlich am besten ausgebildet. Heutzutage weiß man was gesund und was eher ungesund ist. Leider hilft dieses Wissen alleine nicht weiter. Klar ist die Gemüsepfanne mit Walnüssen gesünder, als die Chips und der Eisbecher - das ist klar. Ziel sollte sein, in Kooperation mit dem eigenen Geschmackssinn für sich herauszufinden, was einem gerade guttut. Und das kann auch mal der Teller Nudeln oder die Rippe Schokolade sein, selbst wenn die auf der Verboten-Liste stehen.

Wieviel wir essen

Das mit dem Abnehmen würde ganz einfach funktionieren, wenn wir künftig nie mehr zu viel essen würden. Viele versuchen durch Kalorientracking oder Punktezählen ihren Tagesbedarf nicht zu überschreiten. Leider stellt auch hier wieder eine Diät die Regeln auf und die Umsetzung ist nicht immer easy. Ganz anders läuft es, wenn man wieder lernt, die eigenen Sättigungssignale wahr - und ernst zu nehmen. Dann reicht auf einmal die halbe Pizza und man freut sich auf die andere Hälfte am nächsten Tag.

Wann wir essen

Im ersten Moment denken hier die meisten sicherlich an die Uhrzeit. Darf ich nach 18:00 überhaupt noch was essen oder wann endet mein heutiges Fastenfenster? Du ahnst es schon. Bei dieser Herangehensweise stellen wieder Diäten die Spielregeln auf und nicht Du. Ziel sollte sein, dass man auf das eigenen Bauchgefühl hört und sich bei echtem körperlichem Hunger auf die Suche nach etwas Essbarem macht. By the way - die täglichen Knabbereien auf dem Sofa zur Lieblingsserie gehören nicht in die Kategorie körperlicher Hunger.

Wie wir essen

Damit ist nicht im Stehen, im Gehen oder im Sitzen gemeint, sondern die simple Frage, wie oft Du Deinen einzelnen Bissen kaust. Lass mich raten: Im Schnitt 8–12-mal. Denn die meisten von uns sind regelrechte Schlinger. Zwischen Abbeißen und Runterschlucken ist nur ein sehr, sehr kurzes Zeitfenster. Dabei ist die Kau-Aktivität enorm wichtig. Als Faustregel gilt: mindestens 30 Mal. Aber auf jeden Fall so häufig, bis der Bissen richtig weich und breiig geworden ist. Dann erst sollte man schlucken.

Warum das "Wie" wir essen wichtiger ist als das "Was"?

Weil das WIE wir essen automatisch einen positiven Einfluss auf die anderen drei Säulen hat. Wer lange und ausgiebig kaut, merkt besser, ob die Low-Fat Salatschüssel eigentlich gerade das ist, was der Körper braucht, oder ob nicht der Süßkartoffel-Auflauf mit Käse gerade passender wäre. Wer lange kaut merkt schnell, dass das mit dem Wieviel auf einmal wie von selbst funktioniert. Denn durch das genaue Kauen schinden wir einerseits Zeit und andererseits beeinflussen wir direkt die Sättigungssignale. Voilà: Man hört mit dem Essen auf noch bevor der letzte Rest aus dem Topf geschleckt wurde.

Und natürlich hat das genaue Kauen auch einen Einfluss auf das wann wir essen. Denn wieder ist es der Geschmackssinn, der einem dabei hilft zu unterscheiden, ob der gewählte Bissen gerade einen echten körperlichen Hunger stillen soll, oder ob es vielleicht die Seele ist, die nach einem Streit lieber eine Umarmung als eine Schokolade haben möchte.

Indem wir also dem WIE wir essen mehr Beachtung schenken beeinflussen wir automatisch die anderen drei Säulen, die wesentlich dazu beitragen, ob wir unser Wohlfühlgewicht erreichen und dauerhaft halten. Und das wird endlich nicht durch Diäten geregelt, sondern über den Genuss. Denn die Kooperation mit dem eigenen Geschmackssinn kommt dabei auf keinen Fall zu kurz.

7 Gründe, warum das Kau-Ausdauer-Training so sinnvoll ist

Zur Beruhigung eins vorweg: Das schnelle Runterschlucken wird uns mit dem Schluckreflex quasi in die Wiege gelegt. Denn würden wir die mühsam erreichte Milchportion aus Mamas Brust oder der Flasche nicht sofort runterschlucken, sie würde uns aus den Mundwinkeln herauslaufen. Und das mit dem Wachstum hätte nicht so gut funktioniert, wie es sicherlich bei Dir der Fall war. Aber im Laufe des Lebens und der Anwesenheit vieler Zähne sollten wir den Schluckreflex immer mehr an Geduld lehren. Genau das funktioniert mit einem bewussten Ausdauertraining für Deine Kau-Muskulatur. Glaub mir, Du brauchst kein Krafttraining dafür, denn die Kaumuskulatur ist sowieso schon die kräftigest Muskulatur im ganzen menschlichen Körper.

7 Gründe, warum das Kau-Ausdauer-Training so sinnvoll ist

Welche Vorteile kannst Du von einer guten Kau-Ausdauer erwarten:

1) Du hast jeden Bissen bewusst und länger im Mund und nimmst dadurch all die Geschmacksnuancen richtig wahr.
2) Du lernst zu schmecken, was Dir gerade guttut und änderst Deine Mahlzeiten ganz ohne aufgesetzte Regeln.
3) Durch die vermehrte Speichelsekretion förderst Du Deine Sättigung.

4) Du gewinnst kostbare Zeit, um die komplexen Sättigungssignale Deines Körpers wahrzunehmen.
5) Deine Portionsgrößen werden wie von alleine kleiner.
6) Du unterstützt enorm Deine Verdauung und hast weniger mit dem klassischen Suppen-Koma nach dem Mittagessen zu kämpfen. (Dem oft wieder mit Kaffee und Keksen versucht wird, entgegenzusteuern.)
7) Du arbeitest in Kooperation mit Deinem Geschmackssinn und erreichst genussvoll Dein Wohlfühlgewicht, weil Du die 4 Säulen des Wohlfühlgewichts positiv beeinflusst.

So gesund ist Kauen für die Gewichtsabnahme und das Abnehmen

Das könnte Dich auch interessieren | FITMINEX Blog Kalorienzählen beim Abnehmen sinnvoll oder eher nicht?
Mehr erfahren

5 Tipps für Dein erfolgreiches Kau-Ausdauer-Training

Na, wie ist das bei Dir mit der Kau-Ausdauer? Gehörst Du auch zur weit verbreiteten Kategorie der Schlinger? Wenn ja, dann helfen Dir meine Tipps, um künftig Deine Kau-Ausdauer zu trainieren. Du kannst das natürlich auch gerne mit mir gemeinsam tun. Denn ich habe auf Youtube das Fitnessstudio für die Kau-Ausdauer gestartet. Unter dem Motto "Tuesday is Chewsday" gibt es immer dienstags die Inspiration, gemeinsam die Backenzähne zu bewegen.

#1: Leg Dir einen geeigneten Trainingspartner bereit. Hartes Brot, Nüsse oder knackiges Gemüse machen natürlich mehr Sinn als Banane und Porridge.

#2: Nimm Dir 10 Minuten Zeit. Am besten außerhalb Deiner "normalen" Mahlzeiten. Denn am Tisch mit Familie oder Kollegen ist anfangs soviel Ablenkung, dass man schnell wieder in den Schling-Modus verfällt.

#3: Schließe Deine Augen und konzentriere Dich für 2-3 Bissen voll auf Dein Training. Rieche erstmal an Deinem Bissen. Beobachte Dich, was in Deinem Mund passiert. Beiss dann ab und lege es einen Moment nur auf die Zunge und nimm den ersten Geschmack wahr. Starte dann erst das Kauen und zähle gerne leise mit.

#4: Nimm Deinen Schluckreflex wahr. Wann kommt er? Du kannst ihn gerne zwischendurch mit allem Flüssigen befriedigen. Die Zunge passt auf, dass alles grobe noch weiter gekaut wird. Schlucke nur wirklich gut durchgekaute Bissen runter.

#5: Achte zwischendurch immer wieder auf den Geschmack. Wie verändert er sich, während Du kaust?

Wenn Du Dir hierbei Unterstützung wünschst, dann freue ich mich, wenn wir uns im "Tuesday is Chewsday" wieder sehen. Oder Du startest gerne mit meinem 7-tägigen Genusskurs "Genießt Du schon oder schlingst Du noch?". Einfach eintragen und der Videokurs flattert automatisch in Dein Mail-Postfach.

Ich freue mich auf viele Gaumenschmeichler um mich herum, die künftig aus der Diätspirale ausbrechen und abnehmen mit Genuss.

Genussvolle Grüße

Deine Barbara

Weiterlesen

Home-Workout – 15 Vor- und Nachteile vom Training zu Hause
IHHT-Training – Mit Höhentraining fit werden

Autorin / Expertin

Profilbild-Barbara-Plaschka-Fitminex-Blog

Barbara Plaschka

Ich bin Abnehmcoach, Kau-Trainerin und Gründerin von kauGENAU. Denn meine Mission ist es, das WIE wir essen endlich mehr ins Bewusstsein der Menschen zu bringen, um so genussvoll das Wohlfühlgewicht zu erreichen. Fernab von Diäten, Verboten und Kalorienzählerei - jetzt steht Genuss an erster Stelle! Seit über 20 Jahren gebe ich meine Erfahrung an Privatpersonen und Unternehmen in Form von Einzelcoachings, Seminaren und Impulsvorträgen weiter. Seit 202 ist mein genussvolles Onlineprogramm kauGENAU auf dem Markt.

Zum Instagram Profil